Wohnhausbrand in Billigheim
Am Sonntagmorgen,16.04.23 um 03.25 Uhr wurde die Feuerwehr Billigheim
alarmiert. Grund war ein Garagenbrand, der schnell auf das Wohngebäude
übergriff.
Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehrabteilungen aus Billigheim,
Allfeld, Sulzbach, Katzental und der Feuerwehr aus Mosbach mit Drehleiter
und Tanklöschfahrzeug konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und
schließlich gelöscht werden. Die Bewohner kamen dank eines aufmerksamen
Nachbarn, der das Feuer bemerkt hatte und diese gleich verständigte, nicht
zu Schaden.
Die Brandursache wird noch durch die Kriminalpolizei ermittelt.
Zeugen, die Hinweise zum Wohnhausbrand geben können, werden gebeten,
sich unter Tel.: 07131 1044444 zu melden.
In diesem Einsatz waren 60 Feuerwehrleute aus allen Ortsteilen der
Gemeinde Billigheim, der stellvertr. Kreisbrandmeister B. Hering, die
Drehleiter und ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Mosbach, das DRK
Mosbach und die DRK OV Billigheim und Trienz mit insgesamt 12 Kräften
sowie die Polizeistreife aus Mosbach und die Brandermittlung der Polizei
Heilbronn vor Ort.
-Feuerwehren des Landkreises bereiten sich auf Einsatzszenarien in der E-Mobilität vor-
Am Samstag den 18.03.23 trafen sich 28 Feuerwehrangehörige der Feuerwehren Billigheim, Elztal, Osterburken, Ravenstein, Schwarzach und Waldbrunn zu einer Fortbildung zum Thema E-Mobilität bei der Feuerwehr Billigheim, Abteilung Sulzbach. Die Fortbildung wurde von der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz des Landkreises organisiert und von der Firma Q4flo aus Maulbronn durchgeführt, die sich auf solche Fortbildungen spezialisiert haben. Bürgermeister M. Diblik, stv. Kreisbrandmeister B. Hering und Kommandant D. Kochendörfer begrüßten die Dozenten und die Teilnehmer. Sie hoben die Wichtigkeit der Fortbildung hervor und bedankten sich bei den Teilnehmern, dass sie sich die Zeit genommen haben um sich fortzubilden. Der Förderverein der Abteilung Sulzbach übernahm freundlicherweise die Bewirtung dieser Fortbildung, wo sich ebenfalls Bürgermeister M. Diblik herzlich bedankte.
Im ersten Teil der Fortbildung wurde den Teilnehmern die notwendige Theorie vermittelt. Nach einer kurzen Pause konnten im praktischen Teil verschiedene Einsatzszenarien an einem präparierten Fahrzeug durchgeführt werden. So wurde z. B. in dem Übungsfahrzeug alle Sicherheitseinrichtung eines E-Fahrzeuges platziert, Rauch und Geräusche erzeugt. Die Dozenten unterstützten die einzelnen Szenarien mit Bildmaterialien von Unfällen mit E-Fahrzeugen. Hierdurch konnten die Feuerwehranghörigen alle Einsatzszenarien so real wie möglich abarbeiten, bei denen der Schwierigkeitsgrad immer wieder gesteigert wurde.
Das Autohaus Opel-Speicher aus Billigheim hatte dieser Fortbildung, zu Anschauungszwecken, ein E-Fahrzeug und ein Hybrid-Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Diese konnten zum Ende der Fortbildung nochmals ausführlich von den Teilnehmern veranschaulicht werden.
Alle Teilnehmer waren von der Fortbildung sehr begeistert und werden das Erlernte in ihrer Heimatfeuerwehr weitergeben und anwenden.




Brand in Gartenhaus
Am 08.02.23 um kurz nach 21 Uhr wurden die Abteilungen der Feuerwehr Billigheim und Katzental alarmiert. Im Ortsteil Billigheim im Schafgraben stand ein Gartenhaus in Flammen. Da zu diesem Zeitpunkt die Abteilung Billigheim ihre wöchentliche Übung abhielt, waren schnell über 30 Einsatzkräfte vor Ort. Diese konnten den Brand unter Kontrolle bringen und so das ausgebrochene Feuer löschen. Zu diesem Einsatz kam auch noch eine Polizeistreife aus Mosbach, die nun die Ursachen des Brandes ermittelt. Es kamen keine Personen zu Schaden.


Brand bei Katzental
Zu einem Kleinbrand auf der Gemarkung Katzental wurden die Abteilungen Katzental und Billigheim am 28.12.22 um 14.46 Uhr alarmiert. Es handelte sich um einen, in noch ungeklärter Ursache, in Brand geratenen Misthaufen.
Die Einsatzkräfte vor Ort sicherten die Brandstelle unter Einsatz von Löschangriffen ab, damit das Feuer nicht außer Kontrolle geriet. Die eingetroffene Polizeistreife benachrichtigte den Besitzer. Dieser sicherte den Beamten zu, die Löschung selbst vorzunehmen. So konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle wieder verlassen.
Spannender Nachmittag bei der Feuerwehr
Experimente, Wasserspiele und Teamgeist konnten 18 Kinder letzte Woche im Rahmen des Ferienprogramms bei der Feuerwehr in Billigheim erleben. Bei verschiedenen Stationen galt es für die in Gruppen eingeteilten Kindern, die unterschiedlichen Aufgaben als Team zu lösen. So wurden Boote mit Hilfe von Hühnereiern zum Fahren gebracht, Kerzen mit zwei Haushaltsmitteln gelöscht, Luftballons, ohne hinein zu pusten, aufgeblasen und Türme mit schrägen Holzklötzen in die Höhe gebaut. Natürlich durfte das Element Wasser an diesem Tag nicht fehlen! Hier kam die Kübelspritze zum Befüllen von Wasserbomben zum Einsatz und mit Wasser vollgesogene Schwämme mussten in einen leeren Eimer ausgedrückt werden, wobei der Transport über die Köpfe der einzelnen Teammitglieder eine nasse Angelegenheit war.
Zwischen den einzelnen Stationen mussten die Gruppen noch versteckte Nummern und Wörter auf dem gesamten Gelände suchen und bei der Spielplan-Station angeben.
Zum Abschluss des Nachmittags gab es noch Überraschungen für die Kinder: ein Eis und eine Tüte mit Süßigkeiten. Herzlichen Dank an die Spenderin der Tüten!
Mit Feuerwehrfahrzeugen wurden die Kinder dann nach Hause gefahren.
Dankeschön an alle, die bei der Organisation und der Durchführung mitgearbeitet haben.


Ausflug nach Neckarsulm
Zum Abschluss vor den Sommerferien machte die Jugendfeuerwehr der Abteilung Allfeld einen Ausflug zur Berufsfeuerwehr der Audi.Am Montag,18.07.22 machten sich 25 Teilnehmer der Kinderfeuerwehr und 6 Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr sowie einige Betreuer auf den Weg nach Neckarsulm.
Nach einem interessanten Nachmittag wurde die letzte Übung vor den Ferien mit einem Grillabend am Gerätehaus beendet.
Die Jugendfeuerwehr bedankt sich herzlich bei der Berufsfeuerwehr der Audi und den Organisatoren für einen lehrreichen Ausflug.

Leistungsabzeichen Bronze bestanden
Am Samstag,02. Juli 2022 fand die Abnahme des Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Osterburken statt. Aus den Abteilungen Allfeld nahmen 13 und aus der Abteilung Billigheim 4 Feuerwehrangehörige an der Leistungsübung teil.
Bei dieser Prüfung sind die Feuerwehrmänner und -frauen durch Losverfahren in verschiedene Trupps aufgeteilt. Die Aufgabe der ganzen Mannschaft besteht darin, in möglichst unter 7 Minuten eine Person aus einem brennenden Objekt zu retten und das Feuer zu löschen. Beurteilt wird der Gesamteindruck der Gruppe. Diese wird unterteilt in: Gruppenführer, Melder, Maschinist, Angriffstrupp, Wasser- und Schlauchtrupp. Für jede dieser Funktionen gibt es nochmals einen eigenen Schiedsrichter, der die jeweiligen Feuerwehrkameraden beurteilt und Punkte vergibt. Nach der Leistungsübung wird vom 4-5-köpfigen Schiedsrichterteam anhand der Gesamtzeit und der Gesamtpunkte die Übung als bestanden/nicht bestanden entschieden.
Die Feuerwehr Billigheim konnte in diesem Jahr 2 Mannschaften stellen. Beide Teams haben das bronzene Leistungsabzeichen bestanden.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer unserer Feuerwehr.

Tierrettung in Billigheim
Zu einem Hilfeleistungseinsatz kleiner Art wurde die Feuerwehr Billigheim am Sonntag, 26.06.2022 um kurz nach 08.00 Uhr in die Rittwiese alarmiert. Eine Katze saß auf einem ca. 12 Meter hohen Baum. Zur Rettung des Tieres stellten die Einsatzkräfte die 3-teilige Steckleiter an den Baum und so konnte die Katze aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Im Einsatz waren Feuerwehrkräfte aus Billigheim. Ausgerücktes Fahrzeug war das HLF Billigheim.


Unfall zwischen Billigheim und Katzental
Um 03.22 Uhr wurde die Feuerwehr Billigheim in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag unter dem Stichwort Technische Hilfeleistung alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Unfallort zeigte sich, dass ein Fahrzeug auf der L526 von Billigheim Richtung Katzental kommend, kurz vor dem Ortseingang Katzental von der Straße abgekommen war. Es durchbrach eine Hecke und fuhr einen Abhang hinunter und kam auf dem sich dort befindenden Gemeindeverbindungsweg zum Stehen.
Die Einsatzstelle wurde von der Feuerwehr zur Unfallaufnahme ausgeleuchtet.
Der Fahrer wurde leicht verletzt und wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Nach der Alarmausrückeordnung waren die Abteilungen Allfeld, Billigheim und Katzental vor Ort. Ebenso waren durch die Alarmierung ein Notarzt und ein Rettungswagen sowie 2 Polizeistreifen an der Unfallstelle im Einsatz.
Fahrradfahrer schwer verletzt
Am 1. Mai um kurz nach 16 Uhr wurde die Feuerwehr Abt. Billigheim und Abt. Katzental zu einer Tragehilfe alarmiert.
Ein Radfahrer ist zwischen Katzental und Waldmühlbach in einer steilen Kurve von der Fahrbahn abgekommen. Er stürzte über die Leitplanke einen Abhang hinunter in den Wald.
Die verletzte Person wurde von den Einsatzkräften mit der Steckleiter und einer Schleifkorbtrage schonend gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Beim Sturz zog sich der verunfallte Radfahrer schwere Verletzungen zu. Er wurde nach der Erstversorgung mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht.
Bei diesem Einsatz waren Einsatzkräfte der Abteilung Billigheim und der Abteilung Katzental mit je einem Fahrzeug vor Ort.
Erfolgreicher Atemschutzlehrgang
Im 25 stündigen Lehrgang des Landkreises konnten alle Teilnehmer als Atemschutzträger ihre Urkunde entgegen nehmen. Diese Ausbildung fand in der Atemschutzübungsanlage des Neckar-Odenwald-Kreis in Walldürn statt. Themen in Theorie und Praxis waren u.a. Theorie zur Atemschutzüberwachung, Türöffnung zum Brandraum, wie viel Schlauch benötigt man bei einem Zimmerbrand in verschiedenen Stockwerken.
Schon während des Ausbildungszeitraums wurde schnell klar, dass regelmäßiges Üben in den eigenen Feuerwehren zur weiteren Festigung dieser nicht immer ungefährlichen Tätigkeit unerlässlich sind.
Aus der Feuerwehr Billigheim nahm Jonas Bodi erfolgreich teil.

Truppführer-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen
Im März diesen Jahres fand der erste Lehrgang auf Kreisebene in Mosbach statt. Hier wurden aus verschiedenen Feuerwehren des Kreises Einsatzkräfte zum Truppführer ausgebildet. In dem 35 stündigen Lehrgang standen verschiedene theoretische und vielfältige praktische Übungen auf dem Programm. Rechtliche, taktisch relevante Themen im Einsatz, u.a. verschiedene Brandarten und die unterschiedlichen Löschmittel, technische Hilfe bei Unfällen, Gefahrguteinsätze, wurden besprochen. Die Aufgabe des Truppführers besteht darin, seine taktische Einheit, bestehend aus einem Truppführer und einem Truppmann, sicher in einem Einsatz zu leiten. Diese verantwortungsvollen Aufgaben konnten intensiv in verschiedenen Szenarien geprobt werden.
Am Abschlusstag fand die theoretische und auch im Verlauf des letzten Lehrgangstages, die praktische Prüfung statt.
Aus der Feuerwehr Billigheim, Abt. Sulzbach nahm Alexander Schäfer mit Erfolg an diesem Lehrgang teil.
Wir gratulieren ihm herzlich zum Truppführer.
Quad abgestürzt
Am Freitag, 06.05.22 wurde die Feuerwehr Billigheim, Abt. Allfeld zu einem Einsatz an der Mergelklinge alarmiert.
Ein Quadfahrer ist mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und in die Mergelklinge abgestürzt. Der Fahrer wurde daraufhin vom Quad geschleudert, nachdem das Fahrzeug gegen einen Baum prallte.
Ein Fahrzeugfahrer, der sich hinter dem Quadfahrer auf der Straße befand, leistete erste Hilfe und alarmierte die Leitstelle. Vom DRK wurde die Feuerwehr als Tragehilfe angefordert, um den Patienten möglichst schonend zu retten. Dies geschah mit dem Einsatz der Steckleiter und der Schleifkorbtrage.
Der Quadfahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Im Einsatz waren Einstzkräfte der Abt. Billigheim und der Abt. Allfeld.